Reiseorganisator und Reiseleiter
JOSEF EDELMANN

Hier ein paar biographische Notizen - damit Sie den Hintergrund des Reiseorganisators ein wenig kennen lernen.

JOSEF EDELMANN

  • auch Jüzef genannt: Dies ist ein Uebername, den ich vor langer Zeit von Freunden erhalten habe. Diese slawische Form von Josef hat nichts mit meiner Herkunft zu tun. Habe ich doch meine Wurzeln in der Ostschweiz:
  • geboren im Sternzeichen des Löwen, Aszendent Waage
  • Ich befinde mich zwar im fortgeschrittenen Alter, bin aber immer noch körperlich und geistig mit einer soliden Gesundheit beschenkt.
  • aufgewachsen in Wienacht-Tobel, Kanton AR, einer Enklave der Gemeinde Lutzenberg (Der Gründer von TOBLERone stammt übrigens auch aus dem kleinen Weiler TOBEL.)
  • Primarschule daselbst bis in die7.Klasse in einer Gesamtschule mit acht Klassen 
  • Sekundarschule in Rorschach und Goldach
  • Lehrerseminar Rorschach > Primarlehrerpatent 
  • erste Lehrstelle für dreieinhalb Jahre in Stein im Toggenburg
  • 1 Jahr Paris: Sprach- und Gesangsstudium
  • 3 Monate London
  • Sekundarlehrerausbildung sprachlich-historischer Richtung in St.Gallen
  • feste Anstellungen als Sekundarlehrer: zweieinhalb Jahre in Romanshorn TG, 11 Jahre in Gommiswald hinter dem Rickenpass und zum Abschluss 4 Jahre Teilpensum in Lichtensteig.
  • verheiratet / geschieden: mit der Malerin und Plastikerin Margrit (Oertli) Edelmann
  • zwei Söhne: Stefan und Pascal 
  • mit 41 Jahren Berufserweiterung als saisonaler Reiseleiter, daneben Stellvertretungen in verschiedenen Schulen der Ostschweiz

  • Reiseleitungen beim Reisebüro Baumeler, Luzern: aktive Wander- und Veloferien in Frankreich, Norditalien, Wachau-Burgenland in Ostösterreich. Südengland und Nepal (15 verschiedene Destinationen)
  • Die 14 Jahre bei Baumeler haben mich sicherlich stark geprägt, wird doch bei diesem Reisebüro neben dem Natur- auch das Kulturerlebnis betont. Daneben habe ich auch immer versucht, meinen Reisen eine abenteuerliche Note zu geben.

  • seit 1995 eigenes Ein-Mann-Reisebüro JOSEPH-SPECIAL-TOURS: mit Spezialisierung auf Reisen nach Indien und Nepal (zuerst 3 Jahre in Zusammenarbeit mit Margit Niedermaier, St.Gallen, die damals das Reisebüro ARCHIPEL führte)
  • 2010, reduzierte ich meine Reiseleitertätigkeit auf  eine Tour pro Jahr - und zwar jeweils im Winter Januar/Februar, um so den frostigen Temperaturen unseres Breitengrades zu entwischen und um nicht jeden Morgen den Kachelofen im alten Bauernhaus, das ich im Toggenburg bewohne, zu befeuern.
  • Die Auseinandersetzung mit den indischen Religionen des Hinduismus und Buddhismus hat mich tiefgreifend geprägt.

Jahrelang habe ich auf meinen früheren Reisen viele Regionen Europas kennen und lieben gelernt. Einige jener schönen Erinnerungen möchte ich nun nochmals aufleben lassen.

Seit 2010 biete ich auf Wunsch in den Frühlings oder Herbstferien auch eine wöchige ÖV-Reise unter dem Titel KKK-Reisen in Italien an.
(KKK = Kultur, Kunst und Kulinarik)
In der Poebene gibt es Perlen von wunderbaren Städten, an denen man meistens achtlos vorbeifährt. Auf drei leichten Velo-Tagestouren unterbrochen durch einen Fussgängertag lerne wir sie kennen. Diese Destinationen sind von der Schweiz aus mit der Bahn in einem halben Tag gut erreichbar.

Ab 2020
, in der Nach-Corona-Zeit führe ich in den Sommerferien eine weitere zweiwöchige ÖV-REISE ins BURGENLAND ganz im Osten von Östereich durch.
Auf dieser Reise liegen die Schwerpunkte auf

  • der Geschichte der Römer in der ehemaligen Hauptstadt der Provinz Pannonien, in Carnuntum - samt dem damaligen Kaiser Marc Aurel
  • dem Komponisten Joseph Haydn, der hier geboren wurde und 30 Jahre in den Diensten der Fürsten Esterhàzy stand. Sie hatten ihre Winterresidenz in Eisenstadt, der Haupttstadt des österreichichen Bundeslandes und die Sommerresidenz im heute ungarischen Sopron. Wir besuchen beide.
  • dem Perkussionisten Ferdinand Rauber, ein Toggenburger, ein Bekannter von mir, der seit  einigen Jahren in einem kleinen Dorf, in einem sogenannten Vierkanthof wohnt. Dort widmen wir uns der Rhythmik, dem Obertonsingen und der Landschaft der ländlichen Idyllle.

Mehr dazu findet man in den untersten Rubriken dieser Webseite.